1 Produktion für Eigenverbrauch
Der Wechselrichter ist auf den Produktionsmodus für Eigenverbrauch eingestellt und die Steuerung beliefert zunächst die Last mit Energie (einschließlich Backup-Anschlusslast).
1.1 PV-Leistung tagsüber ≥ Lastleistung
Abbildung 3-3 unten zeigt Folgendes: Wenn die PV-Eingangsleistung bei einer Batterieladung von weniger als 100 % der Lastleistungszufuhr entspricht, lädt die verbleibende Energie die Batterie und die weiterhin verbleibende Energie wird an das Stromnetz liefert. Wenn die PV-Eingangsleistung bei einer Batterieladung von 100 % der Lastleistungszufuhr entspricht, wird die überschüssige elektrische Energie an das Stromnetz übertragen.
Abbildung 3-3 PV-Leistung tagsüber ≥ Lastleistung
1.2 PV-Leistung tagsüber < Lastleistung
Die Abbildung unten zeigt Folgendes: Wenn die Batterie vollständig geladen ist, entlädt sich die Batterie an die Last, und der fehlende Anteil wird vom Netz geliefert. Wenn die Batterie-Leistung nicht ausreicht, wird der Lastverbrauch vom Stromnetz ergänzt.
PV-Leistung tagsüber < Lastleistung
1.3 Kein-Licht-Szenario bei Nacht
Im Kein-Licht-Szenario bei Nacht ist die PV-Leistung gleich 0. Die Abbildung unten zeigt Folgendes: Wenn die Batterie vollständig geladen ist, entlädt sich die Batterie zunächst an die Last. Wenn die Batterieentladung den Lastverbrauch nicht decken kann oder die Batterieleistung nicht ausreicht, wird die benötigte elektrische Energie vom Stromnetz bereitgestellt.
Kein-Licht-Szenario bei Nacht
2 Zwangsmodusbetrieb
Zwei Befehlswerte werden lokal über die iSolarCloud APP ausgegeben:
2.1 Steuert die Befehle Charging (Laden), Discharging (Entladen) und Stop (Stoppen).
2.2 Leistungsbefehl für den Lade- und Entladeleistungswert.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch, das Sie hier herunterladen können.
Dieses Handbuch richtet sich an technisches Fachpersonal, das für die Montage, den Betrieb, die Wartung und die Fehlerbehebung von Wechselrichtern zuständig ist, sowie an Benutzer, die die Parameter von Wechselrichtern überprüfen müssen. Der Wechselrichter darf nur von qualifizierten Technikern montiert werden.
Technisches Fachpersonal muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Personal muss Fachkompetenz in den Bereichen Elektronik, elektrische Verkabelung und Mechanik besitzen und mit elektrischen und mechanischen Schaltplänen vertraut sein.
Das Personal muss bezüglich der Installation, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung elektrischer Anlagen ausgebildet sein.
Das Personal muss schnell auf Gefahren und Notfälle reagieren können, die während der Montage, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung auftreten.
Das Personal muss mit den regional geltenden Normen und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vertraut sein.
Das Personal muss dieses Handbuch sorgfältig studieren und sich mit den Sicherheitshinweisen für den Betrieb der Anlage vertraut machen.