Egal ob, die Gesamtleistung des Systems erhöht oder Betriebsstabilität und Zuverlässigkeit des Solarsystems verbessert werden soll. Das Parallelschalten von Wechselrichtern bietet einige Vorteile. Doch wie realisiert sich ein Parallelbetrieb beim Sungrow SH15-25T?
Dieses Whitepaper richtet sich an die Sungrow Hybrid-Baureihe SHxxT und die SBH Batterie.
Der Sungrow SH15/20/25T lässt sich auch im Parallelbetrieb betreiben. Hier ist wichtig zu beachten, dass maximal vier (4) exakt gleiche Sungrow SH15/20/25T Hybride als Host-Client-System verschaltet werden dürfen.
Die Dimensionierung von PV und Batterie kann an den einzelnen Hybriden unterschiedlich ausfallen, hier muss dennoch auf die korrekte technische Auslegung geachtet werden. Der SH15/20/25T unterstützt bis zu zwei Sungrow SBH-Batterietürme oder einen Sungrow SBR-Batterieturm. Somit lassen sich z.B. bei 4x SH15/20/25T bis max. 320 kWh Batteriekapazität (8x SBH400) in das System integrieren.
Es kann auch gänzlich auf eine Batterie im System verzichtet werden oder lediglich einzelne Hybride mit einer Batterie ausgestattet werden.
Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist den Back-Up der Hybride zu verbinden!
Abb. 1 zeigt beispielhaft anhand von zwei Hybriden, wie sich eine Parallelschaltung realisieren lässt.
Abb. 1 Anlagenschema 4x SH15/20/25T mit Kabeldistanzen
In einem netzabhängigen Parallelsystem sammelt der Hauptwechselrichter (Host) Informationen vom Energy Meter und von seinen untergeordneten Wechselrichtern (Clients). Der Host führt das Energiemanagement durch; einschließlich Einspeisesteuerung, Batterieaufladung/-entladung und maximaler Leistungsbegrenzung.
Nachfolgend wird in Abb. 2 die Installation der Kommunikationsleitung zwischen Host, Client, Energy Meter, sowie beispielhaft einer SBR-Batterie pro Hybrid genauer erläutert.
Abb.2 Parallelschaltung von bis zu vier gleichen SH15/20/25T inkl. Energy Meter und Sungrow Batterie
Der SH15/20/25T kann auch an dem Logger1000/COM100 arbeiten. Hier sind maximal 4 SH15/20/25T am Logger1000/COM100 erlaubt.
Ab einer Anlagengröße von über 30kVA muss bauseitig ein (vereinfachter) externer NA-Schutz realisiert werden.
In Abb. 3 folgt nun ein Beispiel, wie die Parameter in den erweiterten Einstellungen der iSolarCloud vom Installateur gesetzt werden müssen.
Hinweis: je nach Firmwareversion können die Zeilennummern um eine oder zwei Positionen verschoben sein.
Abb. 4 iSolarCloud: Parametereinstellungen für Host und Client
Weitere Informationen finden Sie in dem Benutzerhandbuch des Sungrow Hybrid SHxxT. und als Installateur in den Schulungen.
Dieses Handbuch richtet sich an qualifiziertes Personal, das für die Installation und die Inbetriebnahme des Wechselrichters befähigt ist, sowie an die Besitzer der Wechselrichter, die mit den Wechselrichtern interagieren können. Lesen Sie das Handbuch und alle anderen zugehörigen Dokumente vor jeglicher Handhabung und Bedienung des Wechselrichters. Dokumente müssen sorgfältig aufbewahrt werden und jederzeit griffbereit sein. Die Inhalte können aufgrund der Produktentwicklung regelmässig aktualisiert oder überarbeitet werden. Die Informationen in diesem Handbuch können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Das neueste Handbuch kann unter http://support.sungrowpower.com/ bezogen werden